Laserbehandlung Erklärung
Tattoo-Entfernung mit Laser
( Erklärung 1 )
Prinzip -
Die moderne Technologie gütegeschalteter Lasersysteme (Q-switch) eröffnet neuartige, wenig invasive Therapieformen zur Entfernung von unerwünschten Tätowierungen und Pigmentierungen. Die Laserbehandlung mit Q-switch Lasersystemen ist die effektivste Möglichkeit, um Tätowierungen ohne Narben möglichst vollständig zu beseitigen. Alternativen sind das
Abschleifen oberer Hautschichten (Dermabrasion), abtragende Laserverfahren (z.B. mit dem CO2-Laser) oder eine chirurgische Entfernung. Diese älteren Verfahren sind allerdings mit dem hohen Risiko einer Narbenbildung verbunden.
Die Wirkung des Q-switch Lasers besteht darin, dass sehr kurze (im Bereich 10 ns), intensive Laserimpulse im eingeschlossenen Pigment durch Absorption eine Schockwelle auslösen und damit die im Vergleich zu den Hautzellen großen Pigmentteilchen in kleinere Fragmente zerstören. Diese kleinen Bruchstücke und Reaktionsprodukte können dann von körpereigenen Fresszellen (Makrophagen) abtransportiert werden, größtenteils über das lymphatische System.
Längere Impulse von ungeeigneten thermischen Laser- oder gar IPL-Systemen, die z.B. zur Haarentfernung eingesetzt werden, sind nicht zur Tattoo-Entfernung geeignet und können Verbrennungen, Narben, Entzündungen, Farbumschläge und andere unerwünschte Nebenwirkungen verursachen, ohne dabei die Tätowierung vorhersehbar zu beseitigen.
Anwendungsbeispiele -
Je nach eingebrachtem Farbpigment reagiert eine Tätowierung unterschiedlich gut auf Laserstrahlung,
deshalb können unterschiedliche Lasersysteme mit unterschiedlichen Wellenlängen (Farben) zum Einsatz kommen:
- schwarz, blau Nd:YAG Laser, 1.064 nm (IR)
- rot frequenzverdoppelter Nd:YAG Laser, 532 nm (grün)
- grün Rubin Laser, 695 nm (rot)
Helle Farben (z.B. weiß, gelb) und einige der modernen, bunten Tattoo-Farben sind schwer bzw. überhaupt nicht mit Laser entfernbar, weil keine entsprechende Laserwellenlänge zur Verfügung steht. Zu tief gestochene Farbpigmente befinden sich außerhalb der Eindringtiefe der eingesetzten Laser, diese beträgt etwa 2 bis 3 mm.
Anzahl der Behandlungen -
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen hängt von mehren Faktoren ab:
- welche Farben wurden verwendet ?
- wie tief sind diese Pigmente ihn die Haut gestochen ?
- in welcher Intensität wurden die Farben eingebracht ?
Professionelle, doppelt gestochene, sehr intensive Tattoos erfordern mehr Behandlungen als sogen. „Laientattoos“
in geringer Intensität. Der Grad der Aufhellung bis hin zu einer vollständigen Entfernung wird von KundInnen unterschiedlich bewertet, in einigen Fällen genügt bereits eine Aufhellung, wenn bspw. ein cover-up tätowiert werden soll.
Tattoo-Entfernung mit Laser
( Erklärung 2 )
Eine Aussage über die voraussichtlich erforderliche Zahl von Sitzungen ist häufig erst nach einer Probebehandlung möglich, in den meisten Fällen sind 6 bis 10 Sitzungen ausreichend. Folgetermine sollten im Abstand von mindestens 4 Wochen vereinbart werden,längere Intervalle haben keinen negativen Einfluss auf die Ergebnisse.
Behandlung -
Während der Behandlung ist eine auf den Laser abgestimmte Schutzbrille zu tragen. Die Behandlungsfläche wird mit einem transparenten, gekühlten Gelkissen geschützt (steriler Einwegartikel). Der fokussierte Laserstrahl wird über das Tattoo geführt, der Fleckdurchmesser der einzelnen Spots,die Energiedichte und die Pulsfolgefrequenz werden der Aufgabenstellung angepasst. Das Verfahren ist nicht schmerzfrei, bei Bedarf können die Hautareale vorher mit lokal wirksamen, anästhesierenden Cremes (z.B. EMLA) behandelt werden. ASS (z.B. ASPIRIN) ist als Schmerzmittel weniger geeignet, weil dadurch die Blutgerinnung erniedrigt wird.
Nach der Behandlung -
Die behandelten Gebiete erscheinen sofort hell, Ursache sind entstehende Luftbläschen in der Haut. Diese vermeintliche Depigmentierung ist – leider - noch nicht das erwartete Ergebnis. Unmittelbar nach der Behandlung tritt eine Hautrötung (Erythem) über den behandelten Hautbereich hinaus auf, auch eine leichte Schwellung ist möglich. Der oberflächliche Austritt von Lymphflüssigkeit und Blut im Bereich des behandelten Areals sind ebenfalls normal. Bei stärkerem Schmerzempfinden kann das behandelte Areal nach der Behandlung leicht gekühlt werden (z.B. mit Coolpacks).
In den nachfolgenden Tagen können sich Verkrustungen bilden, die i.d.R. problemlos abheilen. Es wird empfohlen
antiseptische Externa zur Desinfektion (z.B. OCTENISEPT) aufzutragen. Bei entsprechender Veranlagung ist die
Entstehung hypertropher Narben nicht vollständig auszuschließen, aber sehr selten. Ein erhöhtes Risiko besteht
in einer sekundären Infektion der Wunde nach der Behandlung. Deshalb sollten jegliches Manipulieren an der
Kruste (Kratzen) und starke Reibung (z.B. durch Kleidung, Frottieren) vermieden werden. Auch Besuche in einer
Umgebung mit erhöhter Infektionsgefahr (z.B. Schwimmbad, Sauna, Gartenarbeit) sind nicht empfehlenswert, bis
die Wundheilung abgeschlossen ist. Ab etwa einer Woche nach der Laserbehandlung kann eine entstandene Kruste
mit geeigneten Wundheilungscremes (z.B. CICAPLAST) behandelt werden, stark fettende bzw. zähe Produkte sind
nicht angeraten.
Risiken und Nebenwirkungen -
Ausfallzeiten infolge der Behandlung treten nicht auf, alle Aktivitäten in Beruf oder Freizeit können sofort
aufgenommen werden, von intensivem Sport wird allerdings einige Tage abgeraten. Eine Hypopigmentierung
(heller als übliche Hautfärbung) des gelaserten Hautbereichs normalisiert sich in aller Regel von selbst, kann
aber durchaus bis zu einigen Monate andauern. Jegliche starke UV- Belastung der behandelten Hautpartien
(Solarium, intensive Sonnenstrahlung) vor oder nach der Behandlung erhöht das Risiko für Pigmentverschiebungen
und sollte vermieden werden.
Schmerzen, die länger als einige Tage nach der Behandlung auftreten, können u.U. auf eine Infektion hindeuten,
bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Behandler oder einen Arzt. Abhängig vom verwendeten Farbmittel können
in einigen Fällen photochemisch auch Zersetzungs- und Abbauprodukte entstehen, die als gesundheitsgefährlich gelten, dies ist insbesondere bei einigen roten Pigmenten (z.B. PR22, PR) möglich. Die Art der vom Tätowierer verwendeten Farbstoffe ist allerdings meistens unbekannt.
0621 84 30 370
0177 72 49 113